ADFC Wolfenbüttel - Technik und Service

Fahrrad-Selbsthilfewerkstatt

Selbst ist die Frau und der Mann, auch und gerade beim eigenen Fahrrad.

Wie das geht, zeigen erfahrene Fahrradschrauber des ADFC Wolfenbüttel. Bei Bedarf helfen sie auch bei Wartung und Reparatur der mitgebrachten Fahrräder oder übernehmen komplizierte Arbeiten.

An jedem ersten Mittwoch der Monate April bis Oktober ist die Werkstatt im Stadtteiltreff Auguststadt  zwischen 15 und 18 Uhr geöffnet. An Feiertagen bleibt die Werkstatt geschlossen.

Die Reparaturen finden in der Reihenfolge der Anmeldungen statt. Unangemeldete Fahrradbesitzer müssen in der Warteschlange warten, ggf. an anderem Termin wiederkommen.

Für die Werkstattbenutzung wird eine Nutzungspauschale von 3,00 EUR berechnet. ADFC-Mitglieder und Jugendliche nutzen die Werkstatt unentgeltlich.

Gebrauchte Ersatzteile dazu finden sich in einem umfangreichen Lager gegen eine angemessene Spende. Neue Ersatzteile werden günstig eingekauft und zum Selbstkostenpreis abgegeben.

Gegen schmutzige Hände nach der Reparatur stehen warmes Wasser, Handwaschpaste und Handtücher bereit.

Regelung zur Werkstattnutzung

  • Reparaturen sind nur nach vorheriger Inspektion möglich.
    Terminvereinbarung
    hierzu über unser Anmeldeformular.
  • Sollte die Warteschlange zu lang werden, um alle Reparaturen während der Öffnungszeit abzuschließen, wird ggf. ein neuer Termin mit den Reparateuren vereinbart.
  • Ein Laufzettel mit Termin und Ersatzteilbedarf wird ausgestellt.
  • Fehlende Ersatzteile sind bis zum vereinbarten Termin von den Reparaturgästen auf eigene Rechnung zu beschaffen.
    Ein "Rezept" mit den Bestelldaten wird ausgehändigt.
  • Die Reparatur von Fahrrädern, deren Reparaturaufwand unangemessen hoch oder technisch fragwürdig erscheint, kann nach der Eingangsinspektion abgelehnt werden.

 

Mehr zu Geschichte und Betrieb von Veloworx erfahrt ihr hier.

 

Veloworx Eingang

Der Eingang im Hof des Stadtteiltreffs Auguststadt

Veloworx Innenraum

Veloworx Innenraum

Veloworx Arbeitsplatz

Veloworx Arbeitsplatz

Fahrradcodierung

Bei der Codierung wird ein Code bestehend aus Adresse und Namenskürzel dauerhaft in den Fahrradrahmen eingefräst und mit einem gut sichtbaren Aufkleber abgedeckt.

Den nächsten Termin für die Codierung von Fahrrädern durch den ADFC Wolfenbüttel finden Sie im Terminslider auf der Startseite.

Die Codierung erfolgt in der Fahrrad-Selbsthilfewerkstatt im Hof des Stadtteiltreffs Auguststadt, Dr.-Heinrich-Jasper-Str. 22 statt. Der Zugang erfolgt von der Töpferstraße hinter der Arbeitsagentur.

Wir bitten um eine vorherige Anmeldung über unser Anmeldeformular Anmeldefrist: 1 Tag vor dem Codiertermin (zur Bearbeitung der vorliegenden Anmeldungen). 

Zum Codiertermin bringen Sie bitte den ausgefüllten Codierbogen und die Eigentumserklärung mit.

Für die Codierung erhebt der ADFC einen Aufwandsbeitrag von 10 Euro bzw. 7 Euro für ADFC-Mitglieder. Neumitglieder des ADFC Wolfenbüttel erhalten als "Willkommensbonus" von uns eine Fahrradcodierung gratis.

Weitere Informationen zur Codierung finden Sie auf unserem Infoblatt.

Die Arbeitsschritte beim Codieren

Codiergerät am Rahmen

Montage des Codiergerätes am Rahmen

Einfräsen des Codes

Einprägen des Codes

Schutzaufkleber

Abdecken mit sichtbarem Schutzaufkleber

Verkauf codierter Fahrräder

Während unserer Codierungstermine werden wir oftmals danach gefragt, worauf beim Verkauf eines codierten Fahrrads zu achten ist.

Grundsätzlich sollten Sie - wenn Sie Ihr codiertes Fahrrad irgendwann einmal weiterverkaufen möchten -  einen Kaufvertrag abschließen. Dieser  sollte neben den vollständigen Adressen von Käufer und Verkäufer auch eine möglichst genaue Beschreibung des Fahrrads enthalten.

Außerdem sollten die Rahmennummer sowie die Codenummer darauf vermerkt sein. Damit ist die Eigentumslage dann zweifelsfrei belegt.

Geben Sie den Ihnen bei der Codierung ausgehändigten Erfassungsbogen an den Käufer weiter.

 

Service des ADFC KV Wolfenbüttel: Kaufvertrag für Gebrauchtfahrräder  

Einen Vordruck für einen solchen Kaufvertrag erhalten Sie z. B. beim ADFC Wolfenbüttel im Zentrum für Umwelt und Mobilität (Z/U/M/), Kleiner Zimmerhof 3 in Wolfenbüttel. Außerdem bieten wir Ihnen diesen Kaufvertrag hier zum Download an:

 

Technik-Tipps fürs Fahrrad

Hier bieten wir euch Anleitungen, Erklärungen und Hintergründe zu Betrieb und Wartung Ihres Fahrrades, zu technischen Hilfsmitteln und nützlichen Ergänzungen zum Download an:

Achtung: die Linkangaben in den PDF-Dateien sind nicht mehr aktuell. Bitte die Adressen aus dem Impressum benutzen!

So repariert man einen "Platten" (aus RadZeit Nr. 2)

Stromkabel am Fahrrad - Der heiße Draht (aus RadZeit Nr. 5)

Pflege der Fahrradkette (aus RadZeit Nr. 8)

Es werde Licht (aus RadZeit Nr. 19)

Das Einkaufsrad, Teil 1 (aus RadZeit Nr. 19)

Das Einkaufsrad, Teil 2 (aus RadZeit Nr. 21)

Das Einkaufsrad, Teil 3 (aus RadZeit Nr. 22)

Pumpen und Ventile (aus RadZeit Nr. 24)

Der Frühjahrs-Check für's Fahrrad (aus RadZeit Nr. 27)

Das mitwachsende Kinderrad (aus RadZeit Nr. 28)

Die Fahrradklingel (aus RadZeit Nr. 29)

"Kühlschrank sucht Mitfahrgelegenheit" - Lastenanhänger für jeden Anlass (aus RadZeit Nr. 29)

Lenkergriffe am Fahrrad (aus RadZeit Nr. 30)

Schutzbleche (aus RadZeit Nr. 31)

Tretroller-Technik (aus RadZeit Nr. 32)

Im Rausch der Geschwindigkeit (Tacho / Fahrradcomputer) (aus RadZeit Nr. 34)

Die Qual der Wahl: Der richtige Fahrradreifen (aus RadZeit Nr. 36)

Umbau eines Dahon-Faltrades in ein faltbares 5-Gang-Sportrad (aus RadZeit Nr. 37)

Das bike-mobile E-Werk (aus RadZeit Nr. 37)

Wer bremst, gewinnt (aus RadZeit Nr. 38)

Diebstahlschutz beim Fahrrad - das richtige Fahrradschloss (aus RadZeit Nr. 39)

Wie pflege ich mein Rad im Winter? (aus RadZeit Nr. 40)

Kettenschaltungsalphabet (aus RadZeit Nr. 41)

Fahrradschlauch-Reparatursets (aus RadZeit Nr. 42)

Pannenschutz beim Fahrradreifen (aus RadZeit Nr. 43)

Fahrradventile (aus RadZeit Nr. 43)

Fahrradsattel (aus RadZeit Nr. 44)

Laufräder zentrieren (aus RadZeit Nr. 45)

Machen Sie Ihren Drahtesel fit fürs Frühjahr (aus RadZeit Nr. 47)

Pannenhilfe bei Wind und Regen (aus RadZeit Nr. 48)

Der Werkzeugkasten für unterwegs (aus RadZeit Nr. 48)

Falträder als Einstieg in die intermodale Mobilität (aus RadZeit Nr. 49)

 

 

Die Satelliten weisen den Weg - Radtouren mit GPS-Unterstützung

So konnten Sie sich früher nur mittels Landkarten und Wegweisern orientieren.
Im Zeitalter des Mobilen Internets und der GPS-Satellitennavigation steht die elektronische Navigation jede*r Radfahrer*in offen, die/der ein Smartphone besitzt. Passende Applikationen sind für nahezu alle Gerätemodelle verfügbar, teils jedoch kostenpflichtig.

Was benötigen Sie für die GPS-Navigation auf dem Fahrrad?

  • Ein GPS-taugliches Smartphone
  • eine Montageeinrichtung am Fahrrad, z.B. einen Lenkeradapter oder einen Tacho mit Sichtfenster
  • einen GPS-Tourenplaner Ihrer Wahl
  • eine elektronische Landkarte im OpenStreetMap-Format, online über Mobilfunk oder offline im Gerätespeicher
  • eine integrierte Ortsdatenbank für das Routing und die Zielsuche

Alternativ können Sie auch spezielle GPS-Geräte ohne Mobilfunk benutzen.

Woher bekommen Sie die passende Fahrtstrecken?

  • Die GPS-Applikation berechnet die günstigste Strecke aus Ihrer Position, dem gewünschten Ziel und dem eingestellten Verkehrsmittel, hier also dem Fahrrad.
  • Fertige Fahrstrecken erhalten Sie bei diversen Tourenportalen im Internet, bei Verkehrsbüros und von Bekannten.
  • Eigene Touren können Sie mit verschiedenen PC-Programmen und Online-Portalen selbst programmieren.

Alle GPS-fähigen Strecken (Tracks und Routen) werden derzeit im Dateiformat GPX gespeichert und übertragen, ggf. lassen sich andere Formate dahin konvertieren.

Was ist bei der Auswahl von Geräten und Applikationen zu beachten?

  • Optimal ist eine Applikation, die sowohl Strecke als auch Landkarte im Gerät speichert, weil sie auch ohne Mobiles Internet, z.B. im Wald und im Ausland, funktioniert.
  • Einige Applikationen erheben Gebühren für ihre Installation und die Bereitstellung von Offline-Landkarten.
  • Eine wetterfeste Halterung oder Tasche sollte Ihr Gerät im Einsatz schützen und die Bedienung während der Fahrt ermöglichen.

Hier eine Auswahl von GPS-Routenplanern für Android:

  • Komoot: nur mit Registrierung, Karten kostenpflichtig, umfangreiches Tourenangebot
  • Outdooractive: Offlinekarten kostenpflichtig, umfangreiches Tourenangebot
  • Mapy.cz: auch ohne Registrierung möglich, kostenlose Offlinekarten weltweit mit Wander- und Fahrradwegen, Zielnavigation

 

 

Wie kann ich GPX-Track laden, bearbeiten und erzeugen?


Grundsätzlich gibt es drei Quellen:

1. Tourenportale im Internet
2. Fertige Tracks aus Aufzeichnungen und Downloads
3. Selber am PC programmieren

Im Folgenden zeigen wir einige Verfahren für die Arbeit mit GPX-Tracks.
 

In den Tourenportalen finden Sie viele Tourenvorschläge zu Reiseregionen und für bestimmte Zielgruppen. Meist findet sich in den Vorschlagsseiten ein Link zu einem entsprechenden GPX-Track. Durch einfaches Anklicken können Sie den auf Ihren PC, Ihr Tablet oder Smartphone herunterladen.
Ebenso laden Sie die Tracks aus Emails und von USB-Sticks auf Ihren PC. Dabei empfiehlt sich die Anlage eines Ordners für alle Geodaten, auch für eigene Aufzeichnungen und Planungen, um langwieriges Suchen zu vermeiden.
Haben Sie mit Ihrem Smartphone oder Ihrem GPS-Gerät eine interessante Tour aufgezeichnet, können Sie diese auf den PC herunterladen und im Geo-Ordner ablegen, um den Track später zu bearbeiten und mit Kommentaren und Fotos zu verfeinern.

Zur Darstellung und Bearbeitung von GPX-Tracks benötigen Sie ein passendes PC-Programm, z.B.:

  • BaseCamp von Garmin für Windows und MacOSX,
    Landkarten von Garmin regionsweise kostenpfichtig
  • QMapShack, freie GPL-SW für Windows, MacOSX und Linux,
    kostenlose OSM-Landkarten weltweit

Nach dem Laden eines GPX-Tracks zentrieren Sie ihn auf einer Landkarte ihrer Wahl. Sie können nun nach Anleitung des Programms bearbeiten:

  • die Dichte der Trackpunkte reduzieren, denn Ihr GPS-Gerät zeichnet meist erheblich mehr Punkte auf als für die saubere Darstellung erforderlich sind, z.B. „Pausenknödel“ und Fehlmessungen durch Abschattungen des Satellitensignals.
  • einzelne Punkte oder Abschnitte des Tracks verschieben oder löschen, ggf. auch welche hinzufügen.
  • an den wünschten Stellen des Tracks Informationen wie Text, Symbole und Fotos hinzufügen.
  • die Darstellung des Tracks auf der Landkarte anpassen (Farbe und Breite, Richtungspfeile)

Zum Schluss speichern Sie den Track unter einem markanten Dateinamen in Ihrem Geo-Ordner ab.

Wollen Sie einen völlig neuen Track am PC entwerfen, zoomen Sie zunächst die Landkarte so, dass Sie Start und Ziel sehen können. Klicken Sie mit dem Schreibstift auf den Startpunkt, mehrere (grobe) Wegpunkte der Strecke und abschließend auf das Ziel, speichern den Track unter einem markanten Namen ab.
Zur Verfeinerung des Entwurfes zoomen Sie das Kartenbild so, dass Sie sie gleichzeitig den Roh-Track und den gewünschten Wegabschnitt sehen. Fügen Sie jeweils einen Trackpunkt auf dem Roh-Track hinzu und ziehen ihn auf den Wegpunkt, bis der Track Ihren Wünschen entspricht. An jeder Abzweigung sollte eine eindeutige Richtungsinformation ablesbar sein.

Bleiben Sie in Kontakt